Die emittierende Schicht wird so betrieben, dass die Oberflächentemperatur bei ≈ 55 °C ± 2 °C liegt. Diese enge Toleranz sichert eine gleichmäßige Strahlungsleistung und planbares Verhalten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist RayCom / EcoRay360 genau?
RayCom ist ein vollständiges Heizsystem auf Basis flächiger Infrarot-Strahlungswärme. Das Kernprodukt EcoRay360 ist eine Heizplatte aus drei Komponenten: (a) Holzweichfaser-Trägerplatte (CO₂-positiv in der Bilanz), (b) ein eingebettetes Heizleiter-Element und (c) eine strahlungsaktive Deckschicht. Gesamtaufbau ≈ 20,0 mm. Systemseitig gehören Leistungselektronik, ein kompakter Steuerschrank und die digitale Regelung dazu.
Wie funktioniert das System — und warum fühlt sich das warm an?
Die Platte emittiert langwellige Infrarot-Strahlung (IR-C). Diese trifft auf Oberflächen und Personen und erwärmt sie direkt — ähnlich dem Gefühl von Sonnenwärme, aber ohne Licht/UV. Die Raumluft wird nur indirekt erwärmt, weshalb sich das Wärmeempfinden schnell und gleichmäßig einstellt
Ist das System sicher? Welche Spannung wird verwendet?
Ja. RayCom arbeitet mit Niederspannung (24 V bis 36 V SELV) — keine verdeckten 230-V-Leitungen im Aufbau. Das reduziert elektrische Risiken, besonders bei späteren Renovierungen oder Bohrarbeiten.
Kann die EcoRay360 in Böden eingebaut werden?
Grundsätzlich nicht empfohlen. Bodeneinbau kann zu Wärmestau führen und verändert das thermische Verhalten. Bevorzugte Einbaulagen sind Decke und Wand.
Welche Oberflächen sind möglich (z. B. Putzarten)?
Matte, nichtmetallische Oberflächen mit hohem Emissionsgrad sind ideal. Lehmputz ist grundsätzlich als Sonderlösung möglich (abhängig vom spezifischen Aufbau und Haftverbund) — das prüfen wir projektbezogen.
Wie lange dauert die Montage / wieviel Fläche schaffen Monteure pro Tag?
Richtwert: ca. 100 m² pro Tag mit zwei erfahrenen Monteuren (abhängig von Gegebenheiten vor Ort, Schnittstellen und Vorarbeiten).
Welche Steuerungssysteme werden unterstützt?
Die Präferenz liegt derzeit bei Homematic (Aktor, AccessPoint, Thermostat). Andere Smart-Home- oder Bus-Systeme sind möglich und werden projektabhängig geprüft.
Kann RayCom mit Photovoltaik & Speicher gekoppelt werden?
Ja. Die Leistungselektronik und Regelung bieten Schnittstellen zur PV-Kopplung und zum Energiemanagement; Lastverschiebung und netzdienliche Betriebsmodi sind möglich.
Wie ist die Energieeffizienz / wie hoch sind die Betriebskosten?
Praxiswerte hängen vom Gebäude, Dämmstandard und Nutzerverhalten ab. Typische beispielhafte Werte (indikativ): Stromkosten EFH ≈ 40–50 €/Monat (projektabhängig). In vielen Fällen zeigen TCO-Berechnungen RayCom als wirtschaftliche Alternative zur Wärmepumpe oder zu fossilen Systemen. Wir liefern gern eine projektspezifische TCO-Rechnung.
Wie verhält sich RayCom im Vergleich zur Wärmepumpe (WP)?
Unterschiede: Wärmepumpen liefern hydronische Wärme mit hohen COP-Werten unter Laborbedingungen; in der Praxis kommen Aufheizzeiten, Estrichaufbauten und Zusatztechnik hinzu. RayCom bietet schnelle Aufheizzeiten (≈10–15 Minuten spürbar), weniger Installationsaufwand, niedrige Instandhaltung und in vielen Szenarien niedrigere TCO. Ein belastbarer Vergleich erfolgt objektbezogen.
Wie wird die Leistung dimensioniert?
Die Auslegung erfolgt projektbezogen. Typischer Referenzwert in unseren Auslegungen: ≈ 360 W/m² bei 24 V (dies ist ein Designparameter; die tatsächliche Flächenabdeckung richtet sich nach Raumverlusten, Sichtfaktoren, Dämmzustand und gewünschter Behaglichkeit).
Welche Prüfungen und Dokumentationen erhalten wir?
Sie erhalten vollständige Abnahme- und Messdokumentation: Thermografieaufnahmen, Raster-Temperaturmessungen, Leistungsmessungen und Übergabeprotokoll. Auf Wunsch liefern wir auch Prüf- und Testanweisungen.
Welche Normen / Zulassungen gibt es?
Das System ist auf VDE/CE-Konformität ausgelegt; ergänzende Prüfberichte (z. B. TÜV, Brandschutzgutachten) können projektabhängig bereitgestellt. Wir unterstützen bei länderspezifischen Genehmigungsfragen.
Wie hoch ist der Wartungsaufwand?
Sehr gering. Keine Pumpenzyklen, keine wasserführenden Komponenten. Regelmäßige Sichtprüfung, Funktionscheck der Elektronik und eventuelle Softwareupdates sind die typischen Maßnahmen.
Wie lange ist die Lebensdauer / Garantie?
Technische Lebensdauer: mehrere Jahrzehnte bei fachgerechter Installation. Garantieleistungen variieren je nach Bauteil (z. B. Transformator, Elektronik). Gängige Garantiebestimmungen werden vertraglich geregelt — Details liefern wir im Angebot
Was passiert bei Beschädigung (z. B. Bohrung in der Decke)?
Durch den prinzipiellen SELV-Betrieb (24/36 V) sind Gefahren geringer als bei 230 V. Dennoch werden Bohrzonen dokumentiert und Montagepläne mit „No-Drill-Zonen“ geliefert. Im Schadensfall bieten wir Reparatur-/Austauschkonzepte.
Gibt es gesundheitliche Vorteile?
RayCom reduziert die Luftumwälzung im Raum, wodurch Staubaufwirbelung und Partikelspitzen geringer auftreten können — ein Vorteil für Allergiker. Aussagen zu konkreten medizinischen Effekten (z. B. Knochenstoffwechsel) geben wir nur mit Bezug auf publizierte Studien und in der Regel mit Quellenangaben; wir stellen diese Evidenz auf Anfrage zusammen.
Kann das System in Mehrfamilienhäusern / Großprojekten eingesetzt werden?
Ja — das System ist für Mehrfamilienhäuser, Wohnanlagen und große Projekte geeignet; Vorteile zeigen sich bei schnelleren Bauzeiten, reduziertem Technikraumbedarf und einfacher Serienmontage. Für EPC-Projekte / Quartierslösungen bieten wir Partnerschaftsmodelle und Projektmanagementunterstützung.
Wie laut ist das System?
Betriebsbedingt geräuschlos — keine mechanischen Teile in der Wärmeerzeugung; eventuelle Geräusche stammen von Steuerungskomponenten (in der Regel vernachlässigbar).
Eignet sich RayCom für denkmalgeschützte Gebäude?
Häufig ja, weil die Technik unsichtbar integriert werden kann und sichtbare Eingriffe minimiert werden. Jede denkmalpflegerische Maßnahme bedarf einer individuellen Abstimmung mit den Behörden.
Wie wird die Fläche bei Sanierungen vorbereitet?
Vorbereitende Maßnahmen umfassen Reinigung, Trocknung, Haftgrundauftrag und ggf. Ausgleichsarbeiten. Je nach Oberflächenzustand können Nacharbeiten (Spachtel, Feinputz) erforderlich sein — dies wird in der Bedarfserhebung definiert.
Wie schnell kann ein Projekt starten / wie lange ist die Lieferzeit?
Startzeitpunkt nach Abstimmung. Standardlieferzeiten für Komponenten sind projektspezifisch; für Pilotprojekte und Kleinserien sind oft kurze Lieferzeiten möglich. Konkrete Termine nennen wir verbindlich im Angebot.
Wie sind die Zahlungs- und Abrechnungsmodalitäten?
Standardzahlungsvorschlag (Beispiel im Angebot): 40 % Anzahlung bei Auftragserteilung, 50 % bei Installation, 10 % bei Abnahme / Übernahme. Alternativ: 100 % bei Auftragserteilung mit 5 % Skonto. Abrechnung erfolgt netto zzgl. gesetzlicher MwSt.
Können Sie Referenzprojekte oder Messdaten vorlegen?
Ja — Thermografie-Bilder, Messprotokolle und Referenzberichte stehen auf Anfrage zur Verfügung; für ernsthafte Projektprüfungen liefern wir gern das vollständige Messpaket.
Was passiert bei Netzausfall? Gibt es eine Backup-Lösung?
RayCom ist elektrisch betrieben; bei Netzausfall ist eine Backup-Versorgung über Batteriespeicher / Notstrom sinnvoll. Für kritische Anwendungen lassen sich Backup-Strategien (Inselbetrieb) planen.
Wie viel Platz beansprucht das System in der Wand/Decke?
Die EcoRay360 hat einen Aufbau von ca. 22,5 mm. Zusätzliche Platzbedarfe entstehen für Montageprofile, Anschlusskabel und den Steuerschrank — dies wird in der Spezifikation berücksichtigt.
Welche Unterlagen und Daten liefern Sie für Planer?
Revit-/CAD-Daten, BIM-Elemente, Montageanleitungen, Ausschreibungstexte (LV-Muster), technische Datenblätter und Prüfprotokolle stehen zur Verfügung.
Wie verläuft die Abnahme?
Schrittweise: Erstinbetriebnahme mit Funktionstest, Leistungsmessung; Abnahme mit Übergabeprotokoll; 48-h-Nachkontrolle inkl. Thermografie und Leistungsprüfung. Alle Ergebnisse werden dokumentiert.
Wie kann ich ein Angebot / eine Kurzprüfung anfordern?
Über unsere Website (Angebotsformular), per E-Mail an office@raycom.pro oder telefonisch. Für eine Kurzprüfung benötigen wir: Projekt-m², Gebäudetyp (Neubau/Bestand), gewünschte Raumtemperaturen und Kontaktdaten.