Skip to main content

Warum Strahlungswärme?
Physik, Komfort und Effizienz erklärt

deckenwaerme

Wärme wie Sonnenlicht — direkt, gleichmäßig, effizient.

Strahlungswärme erwärmt Flächen und Körper, nicht nur die Luft. Das Ergebnis: schnelleres Wärmeempfinden, weniger Luftbewegung, bessere Wahrnehmbarkeit von Komfort bei geringerem Energieeinsatz.

Strahlungswärme ist ein physikalisch klar beschriebenes Prinzip: Infrarotstrahlung überträgt Energie an Oberflächen und Körper, die diese dann als Wärme abgeben. Anders als bei konvektiven Systemen (Heizkörper, Luftheizung) entsteht keine starke Luftströmung; Folge: geringere Staubverwirbelung, gleichmäßigere Wärmeverteilung und oft geringerer Energiebedarf bei gleicher Behaglichkeit.

Kontakt aufnehmen

Wie Strahlungswärme technisch wirkt

  • Direkte Absorption: Körper und Oberflächen absorbieren Infrarotstrahlung und geben Wärme zurück — der Mensch fühlt Wärme schneller.
  • Niedrigere Lufttemperatur: Weil die Strahlung direkt wirkt, reicht oft eine um 1–2 °C niedrigere Lufttemperatur für gleichen Komfort.
  • Geringe Luftbewegung: Weniger Konvektion → weniger Staubaufwirbelung, besseres Raumklima.
  • Flächenheizung vs. Punktquelle: Flächen (Platten) sorgen für großen Strahlungsaustausch und gleichmäßige Verteilung.

Vergleich: Strahlung vs. Konvektion

  • Konvektion: Luftheizung/Heizkörper — erwärmt Luft → Strömung + Temperaturgradienten → sichtbare Luftbewegung. Nachteile: Staub, Temperaturunterschiede.
  • Strahlung: Flächenheizung (EcoRay360) — erwärmt Flächen & Körper → homogeneres Empfinden, geringere Luftbewegung.
Infografik herunterladen
Infrarotwärme

Widerlegung häufiger Vorbehalte

  • Einwand: „Infrarot = esoterisch“ → Antwort: Strahlungswärme ist klassische Wärmeübertragung; wir stellen Thermografie- und Messbelege bereit.
  • Einwand: „Heiß & unangenehm (230 V IR-Paneele)“ → Antwort: RayCom nutzt Niedervolt (24/36 V SELV) und moderat ausgelegte Oberflächentemperaturen — keine heißen Spot-Emitter und kein Glühen.
  • Einwand: „Staub und Hygiene“ → Antwort: weniger Luftumwälzung bedeutet geringere Partikelbewegung — vorteilhaft für Allergiker; Messungen bestätigen es.
Messdaten anfordern

Komfort- und Gesundheitsaspekte

  • Wohlbefinden: Gleichmäßige Strahlungswärme wird vom Körper als natürlich empfunden — vergleichbar mit Sonnenwärme ohne UV.
  • Allergiker-Faktor: Reduzierte Aufwirbelung von Hausstaub → besseres Innenraumklima.
  • Schlaf & Behaglichkeit: Gleichmäßige Flächentemperaturen reduzieren lokale Kältezonen (z. B. Fußboden, Außenwandbereiche).

Energieeffizienz & Praxiskennzahlen

  • Praxiswert: ~15 kWh/m²·a (Referenz Neubau; individuelles Ergebnis abhängig von Gebäudeschale und Regelung).
  • PV-Kopplung: Mit Photovoltaik + Speicher können signifikante Eigenversorgungsanteile erreicht werden.
  • Vergleichstabellen: RayCom vs. Gasheizung / Wärmepumpe / klassische Elektro-Heizkörper — (stichwortartig: CO₂, Betriebskosten, Wartung).
CO₂-Vergleich & Fördercheck anfordern

Messbelege & Visual Proofs (Thermografie)

  • Thermografie: Vorher- / Nachher-Bilder zeigen: bei gleicher Raumlufttemperatur höhere Strahlungswärme-Feldausbreitung; weniger Hotspots als 230V-Paneele.
  • Temperaturprotokolle: Max/Avg Oberflächentemperaturen unter normalen Betriebsbedingungen.
  • Elektromagentische Verträglichkeit: Messprotokoll des elektromagnetischen Feldes, die von der Heizplatte ausgehen sowie EMV-Richtlinie.
Thermografie-Set anfordern (PDF)

FAQ

Macht Strahlungswärme wirklich warm?

Ja — sie wärmt unmittelbar Körper und Oberflächen; das Wärmeempfinden tritt schneller ein.

Ist Strahlungswärme teuer?

Nicht zwingend; in der Praxis ergibt sich durch geringere Lufttemperatur-Setpoints und PV-Kopplung ein hoher Effizienzvorteil.

Kann Strahlungswärme in feuchten Räumen verwendet werden?

Ja, je nach Oberflächenmaterial und Einbauart; Planerhinweise beachten.

Kann man Strahlungs- und Konvektionssysteme kombinieren?

Ja — hybride Konzepte sind möglich, aber RayCom ist primär als eigenständiges System ausgelegt.

Wie verhält sich Strahlungswärme bei großen Glasflächen / Solaren Gewinnen?

Günstig: direkte Oberflächenerwärmung ergänzt solare Gewinne und kann Spitzenlasten reduzieren.

Gibt es Gesundheitsbedenken?

Nein — Infrarot in dem hier verwendeten Wellenlängenbereich ist physikalisch unbedenklich (kein UV); Messdaten sind verfügbar.